Landschaftsarchitekt:in FH und/oder Gartenbautechniker:in HF: 50 - 100 %
Details siehe detaillierte Stellenausschreibung - wir freuen uns, Dich kennen zu lernen
Es tut sich was in Ringwil!
Die Umsetzung läuft planmässig, und man erkennt bereits, was hier Spannendes entsteht.
Der neue Spielplatz & Aussenraum nimmt immer mehr Form an – erste Spielgeräte stehen, und die Kletterlandschaft wird sichtbar, Rollrasen ist verlegt.
Mit viel Freude begleiten wir dieses Projekt und freuen uns darauf, bald die ersten lachenden Kinder hier zu sehen!
immer in Bewegung - immer sportlich unterwegs
Keller Freiraumplanung GmbH
Ab sofort verstärkt Anna Utkina unser Team als Freelancerin.
Als Landschaftsarchitektin bringt sie wertvolle Erfahrung in der Gestaltung von Spielplätzen, Bewegungsräumen und Schulanlagen mit und unterstützt uns in der Planung, im Zeichnen und im kreativen Austausch mit Jürg. Ihr kreativer Blick und ihre Begeisterung für Bewegung fließen direkt in ihre Arbeit ein.
Auch in ihrer Freizeit ist Anna immer aktiv – sei es beim Skifahren, Wandern oder Entdecken neuer Freiräume.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Anna und viele spannende Projekte!
Herzlich willkommen bei Keller Freiraumplanung!
Am 12. Februar 2025 fand in Bargen die Informationsveranstaltung zur Neugestaltung, Attraktivierung und Sanierung des Friedhofs statt. Die Veranstaltung war gut besucht, und das Interesse am Projekt war gross
Wir hatten ausreichend Zeit, das Konzept vorzustellen und offene Fragen zu beantworten.
Besonders erfreulich: Die Bevölkerung zeigte sich begeistert von der gemeinsam erarbeiteten Variante. Die Diskussion war konstruktiv, und es gab wertvolle Impulse für die nächsten Schritte – aber keinerlei Kritik.
Ein grosses Dankeschön an die Arbeitsgruppe, die den Prozess aktiv begleitet hat. Ihre Arbeit hat gezeigt, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachplanern und der Bevölkerung nachhaltige und tragfähige Lösungen schafft.
Wir freuen uns darauf, das Projekt weiter voranzutreiben!
👉 Hier einige Eindrücke von der Veranstaltung!
Wir sind stolz, als Firmenmitglied in den Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) aufgenommen worden zu sein. Diese Mitgliedschaft spiegelt unseren hohen Qualitätsanspruch wider und bietet uns die Möglichkeit, unser Netzwerk zu erweitern und aktiv zur nachhaltigen Gestaltung von Freiräumen und Sportanlagen beizutragen.
Nach intensiver Planungs- und Bauzeit haben wir die Sportanlage Oberfeld in Ostermundigen erfolgreich fertiggestellt!
Unser Ziel war es, eine zeitgemässe, nutzergerechte und nachhaltige Infrastruktur zu schaffen.
Ein Schwerpunkt des Umbaus war die Umstellung des Hauptspielfelds von Naturrasen auf unverfüllten Kunstrasen, der keinerlei Bewässerung benötigt und somit ressourcenschonend ist.
Die Infrastruktur wurde erweitert und um eine überdachte Tribüne mit integrierter PV-Anlage ergänzt, die sowohl den Komfort der Zuschauer als auch die Energieeffizienz der Anlage fördert.
Besondere Beachtung fand das Thema „Schwammstadt“: Durch ein gezieltes System und den entsprechenden Aufbau der Flächen wird das Regenwasser lokal versickert. Flankierende Massnahmen wie Bepflanzung, Begrünung und wasserdurchlässige Beläge unterstützen die nachhaltige Wasserbewirtschaftung.
Ein besonderes Highlight während der Bauphase war der präzise Einsatz eines Helikopters zur Demontage und Montage der Beleuchtungsmasten – ein spektakulärer und präziser Einsatz, der immer wieder fasziniert.
Die Fertigstellung war auch durch die besondere Herausforderung geprägt, die Anlage während der Bauzeit so vorzubereiten, dass das Frauen-Cup-Spiel zwischen dem FC Ostermundigen und den YB Frauen erfolgreich auf dem neuen Kunstrasen stattfinden konnte. Mit viel Einsatz und sorgfältiger Planung wurde dies gemeistert.
Wir sind stolz darauf, mit der Sportanlage Oberfeld einen zeitgemässen, nutzergerechten und nachhaltigen Ort für Sport und Bewegung in Ostermundigen geschaffen zu haben.
Erleben Sie den beeindruckenden Bauprozess im Zeitraffer
Ein Ort der Begegnung und Erinnerung Das Projekt zur Sanierung und Aufwertung des Friedhofs Worben ist in vollem Gange.
In einer erfolgreichen Infoveranstaltung und einem TV-Beitrag bei TeleBielingue (link unten) haben wir die drei Gestaltungsvarianten „Mini“, „Midi“ und „Maxi“ präsentiert, die von der Gemeinde in Erwägung gezogen werden.
Unser Ziel ist es, eine Friedhofsanlage zu gestalten, die den Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht wird und zugleich einen Raum der Begegnung für alle schafft.
Das Grobkonzept umfasst grosse, zusammenhängende Freiflächen im Parkcharakter, klare Gestaltung mit Hecken, Leitbäumen und blühenden Elementen sowie einen neuen, barrierefreien Zugang im östlichen Bereich.
Während traditionelle Bestattungsformen erhalten bleiben, wird dieser Bereich für zukünftige Bestattungsformen und neue Freiflächen erschlossen.
Umgestaltung und Aufwertung des Areal in eine temporäre Parkanlage, Veloabstellanlage, Personenunterstand Busstation, Kurzzeitparkplätze sowie WC Anlage. Wir freuen uns, dass wir aus dieser Baubrache eine temporäre Parkanlage gestalten dürfen
Kurz vor Abschluss der Gesamtsanierung des Oberstufenzentrum Bolligen (OZE) dürfen wir zusätzlich noch den Schulteich sanieren. Ein Holzsteg und Aufenthaltsbereich werden den Schulhof ergänzen und bereichern.
Meine langjährige Partnerin, Rosmarie Aegerter, wird ab sofort unser Team mit ihrer Expertise tatkräftig unterstützen. Rosmarie hat sich entschieden, ihr eigenes Business in den Hintergrund zu stellen, um sich voll und ganz auf ihre neue Rolle bei uns zu konzentrieren.
Unsere gemeinsame Vision ist klar:
Wir stehen für Innovationen und nachhaltige Lösungen rund um Bewegung und Freizeit im Outdoor-Bereich.
Fast hätte der FC Ostermundigen die Cup-Sensation gegen die YB Frauen geschafft! Kurz vor Ende der regulären Spielzeit konnte YB den Ausgleich erzielen und schließlich in der Verlängerung das Spiel gewinnen. Ein großartiges Spiel bei bestem Wetter, das auf unserem frisch fertiggestellten Kunstrasen stattfand.
Dank des unermüdlichen Einsatzes aller Beteiligten konnte der Umbau des Hauptspielfelds rechtzeitig abgeschlossen werden, um dieses spannende Frauen-Cup-Spiel auf der Sportanlage Oberfeld durchzuführen.
Ab heute geht es auf der Baustelle weiter: Die Arbeiten am Ausbau der Infrastruktur und dem Neubau der überdachten Tribüne mit PV-Anlage schreiten voran, um die Anlage bald komplett fertigzustellen.
Wir freuen uns auf den finalen Feinschliff!
immer sportlich unterwegs - Keller Freiraumplanung GmbH
Trotz des kühlen Wetters haben wir als Botschafter von PluSport gemeinsam mit unseren Kunden einen inspirierenden Tag voller sportlicher Aktivitäten und schöner Momente erlebt.
Für uns als Freiraumplaner von Sportanlagen, Sportinfrastrukturen, Freizeitanlagen, Multifunktionsanlagen, Schulanlagen, Spielplätzen und Spielräumen ist Inklusion selbstverständlich.
Der 63. PluSport-Tag hat einmal mehr die Bedeutung von Vielfalt und Gleichstellung im Sport hervorgehoben.
Besonders begeistert waren wir, dass wir auch die verschiedenen Sportarten ausprobieren und uns sportlich betätigen durften, zum Beispiel das Gefühl im Rollstuhl oder als blinde Person zu erleben.
Impressionen vom PluSport-Tag 2024
Wir hatten das Vergnügen, am Tag der offenen Tür bei Bimbo teilzunehmen, und es war ein inspirierender Tag für uns!
Als führender Hersteller innovativer Spiel- und Bewegungselemente hat uns Bimbo nicht nur mit seiner Unternehmenskultur beeindruckt, sondern auch mit einem dynamischen Team, das echte Leidenschaft für ihre Arbeit zeigt.
Besonders beeindruckt hat uns, wie Bimbo mit einer Vielzahl regionaler Handwerker und Lieferanten zusammenarbeitet, stolz auf die Swissness setzt und dadurch nicht nur Qualität liefert, sondern auch die lokale Wirtschaft nachhaltig stärkt.
Ein grosses Merci an das Bimbo-Team für die herzliche Einladung, die Gastfreundschaft und die Möglichkeit, hinter die Kulissen dieser coolen und innovativen Firma zu blicken.
Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen und kreativen Zusammenarbeit und auf viele spannende Projekte.
Bewegungspark für alle – eine visionäre Freizeitanlage
Umbau Sportanlage in Bewegungspark mit regionaler Ausstrahlung «Im Moos» Affoltern am Albis
Planergemeinschaft Keller Freiraumplanung GmbH / Planungsbüro Wegmüller AG
Während der Bauphase im Hochbau wurde die Laufbahn und Allwetterplatz als Umschlagsplatz genutzt.
Innerhalb kürzester Zeit haben wir diese Anlage in eine neue und moderne Anlage verwandelt und durften gestern die Anlage ohne jegliche Qualitätsmängel abnehmen.
Dies verdanken wir dem top Einsatz von Walo Sportplatzbau, Hermann Gartenbau und Markierer R. Gerber.
Wir sagen MERCI und freuen uns auf viele weitere spannende Projekte rund um Sport und Bewegungsräume
Mit Freude blicken wir zurück auf die erfolgreiche ökologische Aufwertung der Werkszufahrt von Ricoter in Aarberg.
Durch den Einsatz vieler Futterpflanzen schaffen wir einen wichtigen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge, Insekten und Vögel, während die Wildbienenhäuser und Sandstandorte sowie der Eidechsen- und Insekten-Lesesteinhafen neue Bewohner willkommen heissen.
Nach nur 3/4 Jahr zeigt sich bereits ein beeindruckendes Bild, welches die harmonische Verbindung von Industrie und Natur unterstreicht. Nun geht es voller Vorfreude an die Planung des zweiten Teils!
Ein herzliches Dankeschön geht an Beat Sutter, Geschäftsführer von Ricoter AG, für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
Das Vorprojekt Sportanlage Chräjeninsel Aarberg konnte der Bauverwaltung der Gemeinde Aarberg abgegeben werden.
Erweiterung Fussball- und Trainingsanlage, Tennisanlage und Parkierung, Vorprojekt mit Variantenstudium Winternaturrasen vs Kunstrasen Vorprojektplanung abgeschlossen
Alle Werke der Umgebung Sportanlage und der Freizeitanlage Hüssenbüel wurden ohne jeglichen Mängel abgenommen.
Somit wurde die ganze Aussenanlage Hüssenbüel heute offiziell und mit viel Freude an die Bauherrschaft, Gemeinde Hinwil übergeben.
Der GGR genehmigt am 29.6.23 den Kredit von > 2 Mio für den Umbau und Erweiterung Sportplatz Oberfeld mit Kunstrasen und Tribüne. Wir sind für die gesamte Planung verantwortlich und freuen uns auf die spannende Herausforderung
In ein paar Tagen darf die Bauherschaft offiziell ihr neues Bjjoux einweihen und dann nur noch geniessen.
Familie R + B in W; Umgestaltung und Aufwertung des privaten Gartens mit Schwimmteich.
Die Gemeindeversammlung vom 26. 6.23 genehmigt das "Konzept Sanierung und Attraktivierung Aussenraum und Sportanlage der Dorfschule"
Es geht um die Aufwertung Aussenraum, Neugestaltung Spielplatz, Umbau Sportinfrastruktur mit Allwetterplatz und einem neuen Dorftreffpunkt für Jung und Alt. Wir freuen uns über diesen positiven Entscheid und auf die Umsetzung des Projektes.
Im partizipativen Verfahren wurden Workshop 1 und 2 erfolgreich durchgeführt. Die Ideen und Wünsche der Arbeitsgruppe sind klar und priorisiert. Nun geht es für uns an das Gestaltungskonzept. Anfangs September werden wir im letzten Workshop der Arbeitsgruppe konkrete Gestaltungsideen vorlegen.
Nach der offiziellen Einweihung nun das grosse Fest für die Hinwiler.
Mit viel Bewegung, Spiel und Sport und Spass wird die Sportanlage, der Spielplatz, die Pumptrack, die Streetworkout-Anlage und die Begegnungszone durch Gross und Klein, Jung und Alt in Beschlag genommen - Hinwil bewegt!
Und wir den ganzen Tag mittendrin - mit vielen guten Begegnungen, Gespräche und Komplimente.
Wir sind stolz und glücklich, dass wir im Auftrag der Gemeinde Hinwil dieses Grossprojekt realisieren durften
Wir lieben und leben Bewegung!
Offizielle Eröffnungsfeier der Sportanlage Hüssenbüel in Hinwil mit Ansprache des Zürcher Sportministers Mario Fehr und Unterhaltungsprogramm. Die kompakte Anlage vereint Vereinssport und Individualsport ideal und bietet Sport- und Bewegungsräume für Gross und Klein. Gratulation!
Nun ist es soweit - nach 1 Jahr intensiver Planung und Bauphase kann die Multifunktionsanlage am 1. Juni 2023 freigegeben werden.
Mit einer Eröffnungsfeier am 10. Juni 2023 - mit der neuen Sportanlage zusammen - wird die tolle Bewegungsanlage eingeweiht und an die Hinwiler übergeben.
Die Spiel- und Multifunktionsanlage umfasst neben einem Spiel- und Bewegungspark eine 120 m lange Pumptrack, eine Street-Workout-Anlage mit "SportBox" und einer Begegnungszone mit Grillplatz.
Die Anlage lädt für alle Altersklassen zu sportlichen Aktivitäten, Bewegung sowie zum Verweilen und Begegnen ein.
Wir sind stolz und dankbar, dass wir diese Multifunktionale Anlage mit viel Herzblut und Engagement für die Gemeinde Hinwil planen und umsetzen durften.
Wir lieben und leben Bewegung
Die Freizeitanlage im Hüssenbüel-Hinwil nimmt Formen an. Der Bau schreitet voran und schon bald kann die Spiel- und Multisportanlage der Bevölkerung übergeben werden - wir freuen uns bereits auf die leuchtenden Kinderaugen.
Der Sportplatz Rüti 2 in Ostermundigen wird umfassend saniert und aufgewertet!
Ein weiteres spannendes Projekt in der Planung – wir freuen uns darauf, dieses Projekt zukunftsfähig zu gestalten und umzusetzen!
Bewegungspark für alle – eine visionäre Freizeitanlage
Umbau Sportanlage in Bewegungspark mit regionaler Ausstrahlung «Im Moos» Affoltern am Albis
Planergemeinschaft Keller Freiraumplanung GmbH / Planungsbüro Wegmüller AG
Sportanlagenplaner.ch - Kompetenz-Netzwerk für Sportanlagen
Willkommen im Sport!
Sportanlagenplaner.ch ist ein dynamisches Netzwerk, das Pionierarbeit in der Entwicklung und Gestaltung von innovativen Sport-, Bewegungs- und Freizeitanlagen leistet.
Angeführt von Jürg Keller von der Keller Freiraumplanung GmbH und unterstützt durch ein engagiertes Netzwerk aus Fachplanern und Landschaftsarchitekten, bringen wir frischen Wind in die Welt der Sportstätten.
Wir sind nicht nur Planer; wir sind Innovatoren, die den Raum für Spiel, Sport, Bewegung und Spass neu definieren.
Dabei leisten wir einen essenziellen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Gemeinschaft, indem wir Umgebungen schaffen, die zur körperlichen Aktivität einladen und somit das Fundament für ein gesünderes Leben legen.
Auf Einladung von Tschümperlin AG durften wir das Werk von Birkenmeier Stein & Design in Breisach besuchen. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in innovative Materialien und nachhaltige Bauweisen für den öffentlichen Raum – und war gleichzeitig eine wertvolle Gelegenheit für fachlichen Austausch und Netzwerken mit Branchenkollegen.
Besonderes Augenmerk lag auf:
Der persönliche Austausch mit Experten aus der Branche und die Möglichkeit, neueste Entwicklungen direkt vor Ort kennenzulernen, waren äusserst wertvoll. Ein herzliches Dankeschön an Marco Bourquin von Tschümperlin AG für die Einladung und an Jürgen von Birkenmeier für die Gastfreundschaft!
Wir freuen uns darauf, dieses Wissen noch mehr in unsere zukünftigen Projekte einfliessen zu lassen!
Auch dieses Jahr besuchten wir eine Landesgartenschau und und zwar die bayerischen Landesgartenschau Kirchheim 2024 bei München. Wiederum sehr beeindruckend, inspirierend und lehrreich.
DAs Konzept:
Die Gemeinde Kirchheim b. München erhält im Zuge der Landesgartenschau einen neuen Ortspark, der zum grünen Bindeglied zwischen den Gemeindeteilen Kirchheim und Heimstetten wird. Das bislang landwirtschaftlich genutzt und zum Teil trennende Areal wird bis 2024 zu einem lebenswerten und vielseitig nutzbaren Park, der den Bürger*innen auf Dauer erhalten bleibt.
Unter dem Thema Beleuchtungslösungen ganzheitlich durchdacht durften wir viel erfahren, wir wir Lichtlösungen im Aussenbereich wie Parks und Sport- und Bewegungsanlagen noch besser planen und einsetzen können. Spannend war, die verschiedenen Lichtkonzepte und deren Unterschiede live und nachts vergleichen zu können.
x
Wir waren dabei!
Die IAKS-Studienreise 2024 führte uns zu spannenden Sportanlagen im Tessin und Norditalien.
In Ambri besichtigten wir die 2021 eröffnete Gottardo Arena von Mario Botta – eine moderne Multifunktionsarena und Heimstadion des HC Ambrì-Piotta.
In Faido begeisterte das Centro Sportivo unter anderem mit seiner innovativen Pump-Track-Anlage.
Ein weiteres Highlight war das Lido Locarno am Lago Maggiore mit seinen Thermalbädern, Schwimmbereichen und Wellness-Angeboten.
Das Nationale Jugendsportzentrum Tenero (CST) beeindruckte mit seiner stets weiterentwickelten Infrastruktur für Jugend- und Spitzensport.
Am Samstag besuchten wir das Suning Training Centre von Inter Mailand und erhielten exklusive Einblicke in die Trainingsanlagen.
Diese Studienreise bot uns nicht nur fachliche Einblicke in moderne Sportanlagen, sondern auch die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich übergreifend mit Fachleuten aus der Planung von Sport- und Freizeitanlagen auszutauschen.
Als Landschaftsarchitekt und Spezialist für Freizeit, Spiel- Sport und Bewegungsanlagen ist der Besuch der FSB in Köln ein absolutes Muss. Während dieser drei Tage lassen wir uns inspirieren, erweitern unser Wissen, verschaffen uns einen Überblick über die neuesten Trends und Innovationen und knüpfen wertvolle Kontakte.
Keller Freiraumplanung GmbH – wir bleiben in Bewegung
Wir lieben BUGA's - wir sind begeistert von der BUGA Mannheim und haben uns inspieren lassen!
Egal ob in der Seilbahn mit Blick aufs ganze Gelände, auf den Blumenfelder, auf dem Bewegungspark oder auf dem Spielplatz. Auch die Wissensvermittlung über Nachhaltigkeit und die SDGs der Vereinigten Nationen haben uns überzeugt. Vorbildliche und professionelle Beispiele und Fachgespräche mit Profis haben uns beim Thema Grab- und Friedhofsgestaltung überzeugt und uns gute und umsetzbare Ideen gegeben.
Voll motiviert und mit vielen Ideen und Ansätze kommen wir nach Hause und freuen uns auf die Ideen in unsere tägliche Arbeit einfliessen zu lassen.
BUGA Mannheim - wir kommen im Herbst nochmal - versprochen
Idee / Konzept BUGA Mannheim 2023
Das Spinelligelände im Nordosten Mannheims blickt auf 70 Jahre Militärvergangenheit zurück. Von 1938 bis 1945 agierte hier die Wehrmacht, bevor die Pionier-Kaserne 1948 durch das amerikanische Militär unter dem Namen „Spinelli-Barracks“ genutzt und auf etwa 82 Hektar Gesamtfläche ausgebaut wurde. Bis zum Abzug der US-Army im Jahr 2012 lagerten hier Militärfahrzeuge und Kampfausrüstungen. Im Frühjahr 2014 stand dann fest: Die Spinelli-Barracks werden zur zweiten Mannheimer Bundesgartenschau.
Blumenschau, Sommerfest und Experimentierfeld – Das ist die BUGA 23 auf Spinelli und im Luisenpark. Die Mannheimer Bundesgartenschau hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und will die bisher nachhaltigste Bundesgartenschau werden. Die Basis dafür bilden vier Leitthemen, die sich in allen Bereichen, von Ausstellungsbeiträgen bis Veranstaltungsprogramm, wiederfinden: Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung. Die Leitthemen wurden aus dem Leitbild 2030 der Stadt Mannheim sowie den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (= SDGs) entwickelt. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern werden in allen Bereichen für zukunftsrelevante Fragestellungen Lösungen erforscht und aufgezeigt.
Spannende und inspirierende BASPO Tagung in Magglingen für zukunftsfähige Sport- und Bewegungsräume
Innovation und Nachhaltigkeit stehen
bei uns im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Unser Ziel ist es, Räume zu
schaffen, die nicht nur den aktuellen Bedürfnissen gerecht werden, sondern auch
Raum für zukünftige Entwicklungen bieten.
Der wertvolle Austausch mit
Referenten und Experten aus dem Bereich Sport und Bewegung bereichert unsere
Arbeit.
Keller Freiraumplanung geht
innovative Wege und setzt hohe Standards in der Planung und Gestaltung von
Bewegungsräumen. Unsere Projekte sind lebendige Beispiele dafür, wie wir aktiv
zur Zukunft der Sport- und Bewegungsräume beitragen.
Lasst uns gemeinsam die Zukunft der
Sport- und Bewegungsräume gestalten und dabei immer einen Schritt voraus sein!
Die jährliche Generalversammlung der IAKS ist für uns jedes Jahr ein wichtiger und interessanter Anlass.
Netzwerken, Austauschen, Kontakte knüpfen, News und Trends aus der Welt der Sportanlagenplanung, Weiterbildung und Besichtigungen von Sportstätten gehören dazu
Die IAKS (Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen, Sektion Schweiz) ist eine international verankerte Nonprofit-Organisation. Sie ist in über 100 Ländern vertreten.
Der Klimawandel, die Urbanisierung sowie ständig sich ändernde Bedürfnisse des Menschen haben zur Folge, dass sich die Architektur von heute stark von der Architektur der Zukunft unterscheiden wird. Auch die Sportstättenarchitektur muss sich diesen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen.
Sehr spannende Ansätze von Dr. Robin Kähler. Er ist eine Koryphäe in seinem Gebiet und eine Inspirationsquelle für uns